venerdì 15 novembre 2013

Mappe von Wien

Beschreibung


WEBQUEST WIEN


Titolo della webquest: „Aufenthalt in Wien“

Breve descrizione: Eine Reiserecherche auf Deutsch (Niveau B1)
Gruppi sviluppati: quattro o cinque
Situazione/introduzione
Am Anfang des Schuljahres habt ihr erfahren, dass ihr vom 20. Januar bis zum 25 Januar an einem Studien – Aufenthalt in Wien teilnehmen werdet. Außerdem, werdet ihr um 14 Uhr des 20. Januar das KZ- Mauthausen besichtigen. Jeder Schüler/jede Schülerin bekommt eine Kopie des Programmes „Wien Programm 2014“
Sonntag 20.01. 6.00 Uhr Abreise in Bozen
14.00 Uhr Zwischenstopp in Mauthausen
Montag 21.01. 9.00 Uhr Synagoge
14.00 Uhr ORF
19.00 Uhr Haus der Musik
Dienstag 22.01. 8.20 Uhr Schloss Schönbrunn
15.00 Uhr Internationales Zentrum (UNO)
19.00 Uhr Raimundtheater „Elisabeth“ (Musical)
Mittwoch 23.01. 9.45 Uhr Mittelalterliches Wien
13.00 Uhr Prater/ Hundertwasserhaus
Donnerstag 24.01. 9.00 Uhr Technisches Museum
13.00 Uhr Rathaus
Freitag 25.01. Abfahrt nach Bozen, Ankunft ca. 17.00 Uhr
COMPITO
Ihr habt die Aufgabe Materialien über Wien und das KZ – Mauthausen zu sammeln. WIE?
Es ist ganz einfach, ihr müsst nur meine Hinweise und zwar den Links folgen, die hier zur euer Verfügung stehen:
Ihr müsst auch den schnellsten Weg zu „ORF“(Österreichischer Rundfunk) www.firma.at/
Mit welchen öffentlichen Verkehrsmitteln kann ich ORF erreichen? Diesbezüglich solltet ihr die Wien Stadtkarte anschauen….(z.B. mit der U-Bahn?? Mit der Straßenbahn?? Mit dem Bus? Und welcher Nummer?


Quando:
Am Anfang November 2013 Ende Dezember 2013

COME FARE:
Ihr werdet nicht alleine arbeiten, ihr werdet eure Suche mit anderen MitschülernInnen teilen. Ihr sollt also in vier oder fünf Gruppen von je vier oder TeilnehmerInnen arbeiten. Die Gruppe werden von mir (von der Lehrperson) geteilt aber ihr müsst euch innerhalb der Kleingruppen die Such – und Protokollaufgaben teilen. Konzentriere eure Suche auf die folgenden Punkte: (Öffne die Seite der Suchmaschine google.de scholar)
  1. Wie hoch ist der Stephansdom?
  2. Wer hat den Stephansdom gebaut?
  3. Von wem wurde Schloss Schönbrunn erbaut?
  4. Wie heißt Wiens bekannteste Brücke?
  5. Wie hoch ist das Riesenrad? Wo befindet sich es?
  6. Welche Statue steht vor dem Parlament?
  7. Wie heißt die bekannteste Einkaufsstraße Wiens?
  8. Aus wie vielen Teilen besteht eine Synagoge?
  9. Wo sitzen die Frauen und die Männer? Warum?
  10. Wer trägt die sogenannte „Kippach“? Wann?
  11. UNO Wien
Wenn ihr diese Punkte erarbeitet habt, seid ihr bereit eine kurze Stadtführung der Stadt Wien zu schreiben .
Außerdem werdet ihr auch das Ehemalige Konzentrationslager Mauthausen. So müsst ihr eine Liste von Fragen vorbereiten, die ihr der Führerin/dem Führer stellen könnten, damit ihr die Geschichte des Lagers und seine Befreiung bildet.
Links:
http:/www.mkoe.at/
http:/www.memorial-ebensee.at/

BEURTEILUNG
Neben der Sprache werden auch die Sachkompetenz, der Inhalt der Internetsuche und das kommunikative Verhalten beurteilt:
  1. Beurteilung von Vorbereitungsphase; Autonomie der Gruppe ; schriftliche Produktion; Inhalt und Aufbau (Informationsdichte, Korrektheit, Handsout). Z.B 0 1 2 3 4
  2. Beurteilung des mündlichen Vortrags: Inhalt und Aufbau; kommunikatives Verhalten, Flüssigkeit, Blickkontakt, Haltung, Sprache und Wortschatz; Verständlichkeit ; Vertiefung und Erweiterung
Beachtung der Zeit



0= ungenügend
1 = genügend
2= gut
3= sehr gut

VIEL SPASS!!!!!! UND VOR ALLEM

SCHÖNE REISE NACH WIEN!!!! 

sabato 15 giugno 2013

Tips zum Hausaufgaben

1- Man sollte die Hausaufagebn in Portionen einteilen, damit man nicht müde wird.

2- Man sollte zwischen schriftlichen und mündlichen Hausaufgaben wechseln, wail man dann länger munter bleibt

3- Man kann nach dem Essen schlecht arbeiten, weil man mit voller Bauch nicht lernen kann

4- Man braucht regelmäßige Pausen,, weil der Körper keine Maschine ist

5- Man braucht einen ruhigen Arbeitsplatz, weil man sich dann gut konzentrieren kann

6- Man sollte immer zur gleichen Zeit anfangen, weil man unter Streß schlecht arbeiten kann

7- Man sollte immer mit einer leichten Aufgabe anfangen, weil das Gehirn langsam warm werden muss

8- Man sollte zwei Fremsprachen nicht nacheinander lernen, weil man die Spracehn sonst leicht verwechselt

9- Man sollte die Aufgaben auf einen Zettel schreiben, weil man besser planen kann.


10- Man sollte nicht in der letzten Minute  mit den Hausaufgaben anfangen, weil man dann mehr Fehler machen kann